itk-logo

 

06. April 2016: Welche Windows-Version nutzen? Update auf Windows 10?


Aus gegebenem Anlass ist der Abstand zwischen zwei Ausgaben der PC-Tipps diesmal kürzer: Eben fand ich eine Übersicht über die Zeiten, für die Microsoft die verschiedenen Windows-Versionen noch zu unterstützen gedenkt.

Windows-Unterstützung gibt es nur begrenzt

Mittlerweile ist es genau zwei Jahre her, dass Microsoft jede Unterstützung für Windows XP einstellte – die Zeit vergeht! Jetzt rücken die Endtermine für die nächsten Windows-Versionen näher. Die Unterstützung läuft dabei in zwei Stufen ab:

  • Allgemeiner Support: Bis zum entsprechenden Zeitpunkt wird das Betriebssystem gepflegt, d.h. es bekommt immer wieder mal neue Eigenschaften. Die entsprechenden Einschnitte wurden früher durch Service-Packs gekennzeichnet. Bei Windows 8 änderte Microsoft statt dessen die Versionsbezeichnung von 8 auf 8.1.

Der allgemeine Support für Windows 7 endete am 13. Januar 2015. Für Windows 8.1 hat MS den 09. Januar 2018 festgelegt.

  • Den erweiterten Support gibt es jeweils fünf Jahre länger. In dieser Zeit werden noch Sicherheitslöcher gestopft, aber keine neuen Eigenschaften mehr hinzugefügt. Anschließend sollte man das Betriebssystem höchstens noch in Umgebungen nutzen, die möglichst keine Verbindung zum Internet bekommen. An dieser Stelle war Windows XP im April 2014. Seitdem weigere ich mich im Bekanntenkreis, noch irgendetwas unter Windows XP zu tun.

Der erweiterte Support für Windows 7 endet am 14. Januar 2020. Bei Windows 8.1 ist am 10. Januar 2023 Schluss. Wer noch Windows 8.0 nutzt, sollte dringend den Update auf Windows 8.1 einspielen. Das ist sowieso sinnvoll.

Noch einen wesentlichen Termin gibt es: Bis wann Microsoft noch Lizenzen für die älteren Windows-Versionen verkauft. Als eigenständige Produkte gibt es Windows 7 und 8.1 schon längst nicht mehr. Zur Vorinstallation verkauft Microsoft an die entsprechenden Hersteller und Händler noch bis Ende Oktober Lizenzen von Windows 7 und 8.1.

Wer also längerfristig den Umstieg auf Windows 10 vermeiden will, sollte sich ggf. in den nächsten Monaten einen neuen Rechner zulegen.

Neue Lizenzierungsbedingungen bei Windows 10

Bei Windows 10 hat Microsoft in seiner Machtvollkommenheit beschlossen, allen Nutzern die feste Basis unter dem Hintern wegzuziehen und ihnen zwangsweise Updates unterzuschieben. Es soll also kein Windows 11 oder sowas geben, sondern nur neue Builds, die zwangsweise verbreitet werden.

Damit das Lizenzgeschäft darunter nicht leidet, hat Microsoft die Lizenzierungsbedingungen verändert: Während man bis Windows 8.1 einen Lizenzschlüssel bekam und (wenigstens bei bestimmten Lizenzmodellen) eine Windows-Lizenz auf einen anderen Rechner umziehen konnte, geht das ab Windows 10 nicht mehr: Die Microsoft-Lizenzserver verheiraten eine Windows-Lizenz mit der Hauptplatine des Rechners. Sobald man die Hauptplatine (Motherboard) wechselt, ist eine neue Windows-Lizenz fällig. Immerhin darf man noch die Festplatte wechseln...

Vorsicht beim Update auf Windows 10

Diese neuen Lizenzbedingungen sollte man vor allem bedenken, wenn man das Update-Angebot für Windows 10 nutzen will: Microsoft bedrängt die Nutzer von Windows 7 und 8.1 zunehmend, bis Juli kostenlos auf Windows 10 umzusteigen. Wer seine Rechner selber baut oder virtuelle Maschinen nutzt, sollte deshalb zunächst mit Windows 7 oder 8.1 auf die neue Hardware umsteigen und erst dann den Umstieg auf Windows 10 probieren.

Viele vorinstallierte Windows-Lizenzen lassen sich übrigens schon heute nicht mehr auf völlig andere Hardware umziehen. Diese Verdongelung überließ Microsoft aber bisher den Rechnerherstellern. Vom einen Dell-Rechner auf den anderen klappt das also eher als beim Umzug beispielsweise von Medion auf HP. Aber letztlich hilft nur Probieren – speziell wenn man sich bei grauen Lizenzquellen in eBay usw. bedient.

Ich schaffte es beispielsweise nicht, die Windows-7-Lizenz meines Fujitsu-Notebooks innerhalb des Rechners von der Hardware in eine virtuelle Maschine umzuziehen. Dafür brauchte ich eine System Builder-Lizenz. So kleben auf dem Notebook jetzt zwei Lizenzaufkleber für Windows 7, obwohl nur eine Windows-7-Installation auf dem Rechner installiert ist.

Die Rechnerhersteller wird es freuen: Sie bekommen die Windows-Lizenzen deutlich billiger als ein Endverbraucher. Das senkt natürlich die Schwelle zum Rechnerkauf deutlich.

Alte Windows-Versionen auf aktueller Hardware

Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, den Umstieg auf Windows 10 zu verweigern.

  • Man findet die neue Bedienoberfläche schlicht unaussprechlich.
  • In vielen Industriebetrieben läuft bis heute irgendwo im Eck Windows NT 4.0, weil sie auf bestimmte Programme nicht verzichten können. Viele SPS-Betreiber kennen das Thema.
  • Auf manche 16-bit-Software will man nicht verzichten. Unter Windows 7 bekommt man sie in aller Regel noch zum Laufen, aber spätestens bei Windows 10 ist Schluss.
  • Für manche Peripherie gibt es keine aktuellen Treiber. Beispielsweise Drucker wird man doch irgendwann ersetzen. Aber was ist mit irgendwelchen Spezialgeschichten, etwa für Sehbehinderte?

Alles, was noch serielle oder parallele Schnittstellen nutzt, sollte man wirklich aussondern. Zwar gibt es für beide Schnittstellen USB-Adapter, aber die funktionieren nur in Standardfunktionen. Gerade bei Parallelschnittstellen haben die Hersteller vor 20 oder 30 Jahren häufig direkt mit der Hardware gezaubert. So etwas wird man höchstens unter großen Schwierigkeiten umziehen können.

Ausweg Virtuelle Maschinen

Die Rechnerelektronik wird stürmisch weiter entwickelt. Die Betriebssysteme kennen aktuelle Hardware aber oft nicht und können sie deshalb nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Wer schon mal Windows installiert hat, kennt das Spiel mit dem Kompatibilitäts-Mode und den Gerätetreibern. In absehbarer Zeit wird es für aktuelle Hardware aber keine Treiber für Windows 7 oder 8.1 mehr geben. Man wird darauf nur noch aktuelle Betriebssysteme wie Windows 10 oder Linux betreiben können.

So lange es allein um Software geht, gibt es einen Ausweg über Programme wie Oracle Virtual Box: Sie sehen von unten aus wie normale Anwendungsprogramme, die auf einer Vielzahl von Betriebssystemen laufen – Windows 10 eingeschlossen. Nach oben verhalten sie sich wie Rechner-Hardware. Man kann beispielsweise das optische Laufwerk des aktuellen Rechners durchreichen und mit seiner Hilfe Windows 7 von der DVD installieren. Virtual Box & Co kann man dabei vorgeben, wie die simulierte Hardware aussehen soll.

Wer will, kriegt so selbst MS-DOS noch zum Laufen – in einem Fenster unter Windows 10. Wer aber unter MS-DOS eine serielle Schnittstelle ansprechen will, die an eine USB-Schnittstelle durchgereicht wird, um dann mit einem USB-Adapter tatsächlich eine physikalische serielle Schnittstelle zur Verfügung zu stellen, sollte sich über Komplikationen nicht wundern. Ach ja: Unter MS-DOS erzeugte man Verzögerungen gerne, indem man den Prozessor entsprechend oft im Kreis laufen ließ. Seitdem sind die Prozessoren aber um den Faktor 10.000 oder so schneller geworden...

Viele subtilere Probleme wird man immer wieder haben. So steigen die Bildschirmauflösungen immer weiter, d.h. der einzelne Bildschirmpunkt (Pixel) wird immer kleiner. Zumindest Windows 7 ist darauf nicht wirklich vorbereitet. Icons und Schriften der Bedienoberfläche werden immer kleiner, weil sie eine bestimmte Pixelzahl groß sind.

Ich bin in der vergleichsweise komfortablen Situation, kaum Branchensoftware nutzen zu müssen. So konnte ich weitgehend auf Linux umsteigen. Wäre mir nicht letztes Jahr eine MS-Office-2008-Lizenz zugelaufen, würde ich hier auch kein Outlook mehr benutzen. Aber wer keinen privaten Systembetreuer in Reichweite hat (Schaaatz, ...!), der wird sich Experimente wie in diesem Kapitel beschrieben wohl besser sparen und spätestens 2023 zähneknirschend auf Windows 10 umsteigen – oder was sich Microsoft bis dahin hat einfallen lassen.

TOP
Alexander von Obert * http://www.techwriter.de/beispiel/06april2.htm
Letzte Änderung: 06.04.16 (Erstfassung)


Startseite

Newsletter "PC-Tipps"

07. November 2012: Wasser im Laptop, externe Festplatten, Datensicherung und Archivierung
12. Januar 2013: Gebrauchtcomputer
30. Januar2013: Passwörter
06. Februar 2013: Der Umstieg von WinXP auf Win8 oder Linux - ein Zwischenbericht
14. Februar 2013: Strom sparen
18. Februar 2013: Datensicherung und Datenarchivierung
09. März 2013: Rechner beschleunigen mit Festplatten ohne Platte
06. April 2013: Handys: besondere Bauformen, besondere Anwendungen
11. Mai 2013: Auswahlkriterien für einen Laptop
07. August 2013: Das Datenvolumen von E-Mails verkleinern
17. Oktober 2013: Stromversorgung für portable Geräte
25. Oktober 2013: Externe Festplatten werden billiger
26. Dezember 2013: Weg von XP - aber wohin?
30. Oktober 2014: Ein Tablet ist kein PC ist kein Handy
23. Dezember 2014: WLAN-Reichweite erhöhen
12. März 2015: Gebrauchte Computer kaufen
16. November 2015: Externe Festplatten: Neue Entwicklungen
10. März 2016: Ransomware - Kriminelle erpressen PC-Nutzer
06. April 2016: Welche Windows-Version nutzen? Update auf Windows 10?
25, August 2016: WIndows 10 mal wieder
27. August 2016: Mindestanforderungen an Smartphones und Tablets