itk-logo

 

23. Dezember 2014: WLAN-Reichweite erhöhen


Unter diesem Titel gibt es in meiner Website schon lange eine eigene Seite. In den letzten Monaten habe ich auf diesem Gebiet aber ein paar neue Erfahrungen machen können, deshalb dieser neue Beitrag.

Die Anforderungen steigen

Manche WLAN-Geräte sind heute tauber als vor einigen Jahren. Das liegt daran, dass viele WLAN-taugliche Geräte kleiner sind als früher. In ein Notebook kann man größere Antennen einbauen als in ein Tablet oder gar ein Smartphone. Eine hochwertige Rückseite aus Metall macht die Antennenprobleme eindeutig nicht kleiner. Diese Geräte haben also oft an Orten Probleme mit dem Internetzugang, an denen technisch durchaus WLAN-Nutzung möglich ist.

Auf der anderen Seite führen diese Geräte auch dazu, dass man an ganz neuen Orten ein funktionierendes WLAN haben will. Also muss überall genügend Feldstärke her.

Die einfachste Möglichkeit ist natürlich, das ADSL- oder Kabelmodem aus seiner Ecke hervorzuholen und zentraler aufzustellen. Das mag gelegentlich schon reichen, aber oft genug eben nicht. Wenn der Internet-Vertrag noch dazu schon einige Jahre alt ist und das Modem weniger als drei Antennen hat, braucht man sich über eine begrenzte Reichweite nicht zu wundern.

Wenn die Feldstärke eigentlich ausreichend ist, aber die Verbindung trotzdem manchmal sehr langsam ist, kann ein anderer WLAN-Kanal freier sein und deshalb eine bessere Verbindung bieten. Dazu später noch mehr.

WLAN-Verstärker ab 20 EUR

Wenn es nur darum geht, das WLAN um einen Raum zu verlängern, dann bietet sich eine einfache, preiswerte Lösung an: WLAN-Repeater wie TP-Link TL-WA854RE oder Medion P85019 gibt es schon ab 20 EUR. Man stecke sie passend zwischen dem Modem und der unversorgten Stelle in eine Steckdose, auf dass sie Zwischenstation (Repeater) spielen.

Soll der eigene WLAN-Bereich deutlich vergrößert werden, gibt es leistungsfähigere Repeater wie den TP-Link TL-WA901ND. Vielleicht fliegt auch noch irgendwo ein Modem rum, das sich als WLAN-Repeater verwenden lässt. Mit den drei großen Antennen kann so ein Gerät auch da noch etwas vom WLAN hören, wo ein Tablet oder auch manches Notebook schon längst den Kontakt verloren hat und eine größere Reichweite hat es auch. Zudem braucht man außer der Steckdose für die Stromversorgung keinerlei Anschlüsse. Man kann den Repeater also unauffällig da unterbringen, wo er seinen Zweck erfüllen kann. So kann man auch im Garten surfen – sofern die Anzeige des Gerätes hell genug ist, dass man auch bei Sonnenschein etwas darauf erkennen kann.

Man sollte aber bedenken, dass jedes Datenpaket jetzt zweimal durch die Luft geht, was die Übertragungsgeschwindigkeit reduziert. So lange man aber wirklich nur ins Internet will, ist das kein Problem – ein WLAN ist schneller als die üblichen Internetzugänge. Erst wenn man größere Datenmengen auf seinen anderen Rechner übertragen will, kann das quälend langsam werden. DVDs sollte man so nicht kopieren :-)

Alternative Accesspoint

Die meisten der hier angesprochenen Geräte haben auch einen Anschluss für ein Netzwerkkabel. Sofern man vom Modem bis zum Repeater ein Netzwerkkabel ziehen kann, kann man die Repeater als Accesspoint betreiben. Sie verbinden die WLAN-Geräte dann über das viel schnellere Netzwerkkabel mit dem Modem oder anderen per Kabel angebundenen Geräten.

Beim Accesspoint-Betrieb scheiden sich im Internet die Geister: Soll man beide Geräte auf dem gleichen Kanal betreiben oder auf unterschiedlichen? Der Repeater-Betrieb läuft ja zwangsweise auf dem WLAN-Kanal des Modems. Wenn es beim Accesspoint-Betrieb Probleme gibt, kann man Modem und Accesspoint unterschiedliche Kanäle zuweisen, aber den gleichen WLAN-Namen (SSID) und das gleiche Passwort verwenden. Das Endgerät sucht sich in jedem Fall die Gegenstation aus, die an seinem Standort die bessere Verbindung bietet. Oder man schaltet das WLAN am Modem gleich ganz ab und verlässt sich auf den Accesspoint.

WLAN-Kanal manuell zuweisen

Wenn man die Kanäle schon manuell zuweisen will, sollte man das gezielt tun. Dabei hilft beispielsweise die kostenlose Android-App Wifi Analyzer. Man geht mit dem Smartphone oder Tablet durch die Wohnung uns sieht sich an, auf welchen Kanälen die WLANs der Nachbarn arbeiten. Dann stellt man Modem und ggf. Accesspoint auf Kanäle ein, auf denen möglichst wenig los ist.

Bei der Kanalwahl sollte man mindestens drei Kanäle Abstand halten, weil sich die Kanäle überlappen. Beim UKW-Rundfunk macht man das auch so: Ein Kanal ist dort 300 kHz breit, die Sender benutzen aber ein 100-kHz-Raster. So kann man mehr Sender (oder in unserem Fall WLANs) im begrenzten Frequenzbereich unterbringen, weil die Sender weiter weg von der Mittenfrequenz immer schwächer senden.

Wohl jedes Modem ist bei der Auslieferung auf automatische Kanalwahl eingestellt. Nur hört es an einem Standort im Keller nicht unbedingt die WLANs der Nachbarn. Meiner Erfahrung nach stellen die Modems eine möglichst niedrige Kanalnummer ein. Das Modem des Nachbarn macht das vermutlich auch so und schon ballt sich alles am unteren Ende des Bandes.

Grundsätzlich kann man mehrere WLANs auf einem Kanal betreiben. Nur teilen sich dann beide WLANs die Kanalkapazität. Und weil sich nicht alle Geräte auf dem Kanal gegenseitig hören können, senden dann schon mal zwei gleichzeitig. Wenn der Empfänger aber beide sendenden Geräte hören kann, empfängt er nur noch Wellensalat. Das macht beide WLANs nochmal langsamer – vor allem dann, wenn es viel zu übertragen gibt.

Verloren geht dabei übrigens nichts, weil der Sender immer auf eine Quittung vom Empfänger wartet und im Zweifelsfall das Datenpaket nochmals schickt. Aber schneller wird die Verbindung dabei natürlich nicht.

TOP
Alexander von Obert * http://www.techwriter.de/beispiel/23dezemb.htm
Letzte Änderung: 23.12.14 (Erstfassung)


Startseite

Newsletter "PC-Tipps"

07. November 2012: Wasser im Laptop, externe Festplatten, Datensicherung und Archivierung
12. Januar 2013: Gebrauchtcomputer
30. Januar2013: Passwörter
06. Februar 2013: Der Umstieg von WinXP auf Win8 oder Linux - ein Zwischenbericht
14. Februar 2013: Strom sparen
18. Februar 2013: Datensicherung und Datenarchivierung
09. März 2013: Rechner beschleunigen mit Festplatten ohne Platte
06. April 2013: Handys: besondere Bauformen, besondere Anwendungen
11. Mai 2013: Auswahlkriterien für einen Laptop
07. August 2013: Das Datenvolumen von E-Mails verkleinern
17. Oktober 2013: Stromversorgung für portable Geräte
25. Oktober 2013: Externe Festplatten werden billiger
26. Dezember 2013: Weg von XP - aber wohin?
30. Oktober 2014: Ein Tablet ist kein PC ist kein Handy
23. Dezember 2014: WLAN-Reichweite erhöhen
12. März 2015: Gebrauchte Computer kaufen
16. November 2015: Externe Festplatten: Neue Entwicklungen
10. März 2016: Ransomware - Kriminelle erpressen PC-Nutzer
06. April 2016: Welche Windows-Version nutzen? Update auf Windows 10?
25, August 2016: WIndows 10 mal wieder
27. August 2016: Mindestanforderungen an Smartphones und Tablets