itk-logo

 

Die Homematic-"Funkbriefmarke"


Jede Homematic-Funkkomponente enthält ein Funkmodul – zumeist die hier geöffnet abgebildete Briefmarke. Wie es sich für ein Funkmodul gehört, ist die Unterseite der Platine weitgehend als Massefläche ausgebildet und oben ist ein Blechdeckel drauf. Folglich habe auch ich das Teil als Black Box betrachtet, bis eine meiner Komponenten autistisch wurde.

Nach drei Jahren Homematic-Einsatz und rund 80 Komponenten bleibt es nicht aus, dass auch mal eine Komponente den Geist aufgibt. Vor allem ärgerte mich, dass zwei Thermostaten HM-CC-TC den Geist aufgaben: Einer frisst Batterien – zwei Mignon-Batterien im Monat. Der zweite ließ sich zwar lokal bedienen, war aber per Funk nicht mehr zu erreichen. Also machte ich aus zwei defekten Geräten ein funktionierendes, indem ich das Funkmodul des ersten Thermostaten in den zweiten einbaute. Jetzt hatte ich eine Homematic-Funkbriefmarke zum Zerlegen.

Homematic-Funkmodul offen

Das Innenleben der Homematic-"Funkbriefmarke"

Zum Lesen des Aufdrucks auf den IC-Gehäuse reichte meine 10-fach-Lupe gerade so aus: Außer dem Baustein CC1100 von Texas Instruments und einem 26-MHz-Quarz befindet sich da nur etwas SMD-Vogelfutter. Ein genauerer Blick ins Datenblatt bestätigt meine bisherigen Erfahrungen:

  • Der Baustein ist für ein 100-kHz-Raster ausgelegt. Mein Amateurfunk-Gerät mit einer Empfängerbandbreite von 15 kHz ist also viel zu schmalbandig, um den gesamten Homematic-Funkverkehr mitzubekommen. Die so benötigte Empfängerbandbreite reduziert natürlich die mögliche Reichweite drastisch.
  • Der C1100 arbeitet sendeseitig recht konventionell und empfangsseitig als Software-Defined Radio. Das ist sicher das leistungsfähigste Konzept, das man hier erwarten kann.
  • Der CC1100 braucht im aktiven Zustand etwa 15 mA. Bedenkt man, dass die im Homematic-System viel benutzten Knopfzellen Kapazitäten von 50 mAh haben, brauchen die extremen Stromsparmaßnahmen bei Fensterkontakt & Co nicht zu verwundern.

Textas Instruments hat den CC1100 übrigens vor kurzem für Neuentwicklungen gesperrt. Der Nachfolgerbaustein ist deutlich empfindlicher. Mal sehen, was ELV daraus macht.

TOP
Alexander von Obert * http://www.techwriter.de/beispiel/diehomem.htm
Letzte Änderung: 04.09.13 (Erstfassung)


Startseite

Hausautomatisierung mit dem Homematic-System

Die Möglichkeiten und Grenzen des Homematic-Funksystems
Leitfaden für den Aufbau einer Homematic-Installation
Homematic - der Zusatznutzen
Energie sparen mit dem Homematic-System
Heizungssteuerung mit Homematic
Die Homematic-"Funkbriefmarke"
Homematic CCU FAQ
Funkeigenschaften der Homematic-Zentrale CCU verbessern
Funkeigenschaften des Homematic-Tür-Fensterkontakt HM-Sec-SC verbessern
Funkeigenschaften des Homematic Fenster-Drehkontakts HM-Sec-RHS verbessern
Der Homematic-Wandthermostat HM-CC-TC
Homematic: Die Stromsparmethoden
Homematic-Bausätze
Energiespartipps Warmwasserbereitung
Homematic-Programmierung
Die Lebensdauer von Homematic-Komponenten
Die wichtigsten Schwachpunkte des Homematic-Systems
Homematic CCU-2
Raspberry Pi als Homematic-Zentrale